Die Staaderchilbi ist bereits seit der Gründung 1946 eines der beliebtesten Sommerfeste in der Region.

Gegründet von der Musikgesellschaft, übernommen vom Männerchor und seit 1957 in langjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit von Männerchor und Turnverein Ermatingen haben die Gäste und Veranstalter in den über 75 Jahren vieles erleben dürfen.

Wir präsentieren hier einen kurzen Rückblick aus dem Archiv.

September 1946

Erste Staaderchilbi am 1. September 1946

Gegründet wurde die Staaderchilbi von der Musikgesellschaft Ermatingen. Eine erste Nennung haben wir am 27. August 1946 im Bote vom Untersee gefunden.
Am 1. September findet die erste Staaderchilbi in Ermatingen statt. Die Musikgesellschaft gibt ab 14 Uhr ein Konzert. Wegen schlechten Wetters muss der Anlass frühzeitig abgebrochen werden und das Abendprogramm entfällt.

Quelle: “Bote vom Untersee” 27.08.1946

August 1950

Der Männerchor übernimmt die Staaderchilbi

Die Musikgesellschaft will die Organisation nicht mehr weiterführen. Als Ersatz springt der Männerchor ein und führt künftig die Staaderchilbi alleine durch.
Es gibt an der Heimgartenstrasse zwei bunte Abende. Für Kinder wir ein Waschgeltenrennen auf dem See durchgeführt.

August 1957

Erste Staaderchilbi von Männerchor und Turnverein

Am 17./18. August 1957 übernehmen der Männerchor den Turnverein Ermatingen gemeinsam die Organisation der Staaderchilbi. Die Musikgesellschaft konzertiert am Sonntagnachmittag.

1970

Tanz in der Mehrzweckhalle

Wegen Hochwassers wird die Chilbi auf der Stedi auf unbestimmt verschoben.
Der Tanzabend findet in der Mehrzweckhalle statt.

1980

Hochwasser und Regen

Die Stedi muss wegen hohen Wasserstandes mit Notstegen ausgestattet werden. Bei kaltem und regnerischem Wetter wird nur ein Tanzabend in der Mehrzweckhalle durchgeführt.

Juli 2003

3 Tage Staaderchilbi und Europapokal

Der Turnverein veranstaltet den Europapokal der Landesmeister im Faustball. Der Grossevent startet mit einem Warmup am Freitag und ist die Geburtsstunde der dreitägigen Staaderchilbi.

2005

Taxiservice zu Land und Wasser

Die festfreudigen Gäste sollen sicher nach Hause kommen. Wir bieten zum ersten Mal ein Nachttaxi. für nur 5.- bringen wir die Besucher bis in die frühen Morgenstunden nach Hause. Sogar ein Boot steht für Überseetransporte bereit.

2006

WM Bar und Seifenkistenrennen

Das Staaderchilbi Wochenende fällt mit zwei weiteren Anlässen zusammen. Die Ermatinger organisieren die Schweizermeisterschaft im Seifenkistenfahren und küren den Gewinner auf dem Stediplatz.
Das FIFA WM Finalspiel wird live ins Barzelt übertragen und kann direkt an der Staaderchilbi live verfolgt werden.

2007

Verabschiedung Gemeindeammann

Am Freitagabend verabschiedet die Gemeinde den langjährigen Gemeindeamman Rudolf Urwyler. Die Staaderchilbi ist dafür die passende Location und wird bis am Sonntagabend durchgezogen.

2011

4 Tage Fest dank Donnstigjass

Der Festplatz der Staaderchilbi wird wiederum für einen weiteren Anlass genutzt, denn das Schweizer Fernsehen ist zu Gast und führt am schönsten Platz am Untersee den Donnstigjass mit über 2500 Zuschauern durch.
Freitag bis Sonntag sind die Ermatinger dann wieder unter sich und feiern die gewohnte Staaderchilbi.

2014

Sturm am Untersee

2014 bescherte ein Sturm, der für einmal nicht an uns vorbeizog und uns am Freitagabend voll traf, für Aufruhr. Man schnappte sich ein Bein vom Festzelt und es galt sich festzuhalten. Um halb zwölf musste das Barzelt dann aber aus Sicherheitsgründen doch geräumt werden.

2016

Hochwasser und Panoramatower

Viel Schmelzwasser füllte den See, doch hielt uns nicht davon ab, die Staaderchilbi durchzuführen. Die Bar wurde schlichtweg aufgebockt und der einzigartige Panoramatower lockte viele Gäste an, die schönste Aussicht am Untersee aus einer anderen Perspektive zu geniessen.
Herzlichen Dank an Michael Urwyler und Ilg Holzbau für die Unterstützung.

2017

Afterwork mit Gigadart

Am Freitagabed ist wieder einmal Sonderprogramm angesagt. Aus einem Wochenend-Einsatz in der Werkstatt von OK Präsident Urs Tobler entstand ein Satz GIGA-Dartpfeile, die gleich für ein Turnier eingesetzt wurden. Das Siegerteam vom Frauenturnverein FTV Ermatingen hat die Konkurrenz mit deutlichem Vorsprung geschlagen.

2018

Letzte Staaderchilbi auf der alten Stedi

Die Ermatinger Schifflände sollte renoviert werden und wir durften eine grossartige Staaderchilbi mit wahnsinnig vielen Gästen feiern, die die letzte Gelegenheit am gewohnten Standort nutzen wollten.

2019

Ausweichplatz im Stadgarten

Während der Bauphase auf der Stedi galt es, einen alternativen Standort zu finden. Direkt am See mit Aussicht auf den Sonnenuntergang gabs eigentlich nur eine Möglichkeit: Den Stadgarten mit der Bogenbrücke. …und der Entscheid sollte belohnt werden.
Der Standort war sensationell und die Gäste genossen bei abwechslungsreichem Wetter eine aussergewöhnliche Chilbi. Für den Freitagabend gabs erstmals Whisky-Spiesse zum Selbergrillen.

2020

Staaderchilbi fällt wegen Pandemie aus

Erstmals mussten die Sommerferien ohne eine Staaderchilbi starten.

20.-22. August 2021

Staaderchilbi mit Schutzkonzept im August

2021 hält die Corona Pandemie an und wir bangen, ob wir die Staaderchilbi nochmals ausfallen lassen müssen. Es reizt uns aber, die nagelneue Stedi Ermatingen mit der Staaderchilbi einzuweihen. Nach den Sommerferien gilt es dann ernst: Mit einem BAG konformen Schutzkonzept und auf 500 Gäste begrenztem Platzangebot findet das Fest am See Ende August statt.
Dani Seger von der Construco AG liefert uns dazu einmalige Luftaufnahmen.

2023

erstes STaader Rodeo

Wer bleibt am längsten im Sattel? Beim Staader Rodeo ging’s rund und etwas bockig zu und her. Die Gäste hatten eine Riesengaudi und können sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr freuen.

Wir sind auch an Erinnerungen von Gästen interessiert und möchte die spannendsten Geschichten hier gerne veröffentlichen. Erzähl uns Deine Story auf facebook oder per Mail an info@staaderchilbi.ch


Im Archiv des “Bote vom Untersee” haben wir viele Berichte gefunden, mit der wir die Geschichte der Staaderchilbi rekonstruieren können.
Herzlichen Dank an die Druckerei Steckborn, Louis Keller AG, dass wir diese wichtige Quelle nutzen durften.